Dachstein Besucherzentrum
Interaktive Wissensvermittlung am schmelzenden Gletscher
Der Klimawandel ist am Dachstein-Gletscher unmittelbar sichtbar: In den vergangenen 100 Jahren ist rund die Hälfte des Gletschers verschwunden. Im neu eröffneten Besucherzentrum der Dachstein-Gletscherbahn erfahren Gäste, wie eng globale und regionale Klimaentwicklungen miteinander verbunden sind – und welche Folgen die Erderwärmung für diese einzigartige alpine Landschaft hat.
Garamantis realisierte im Auftrag von Ars Electronica Solutions interaktive Installationen, die wissenschaftliche Erkenntnisse auf intuitive und emotionale Weise vermitteln. Besucher*innen tauchen ein in eine multimediale Erlebniswelt, in der komplexe Zusammenhänge anschaulich und unmittelbar erlebbar werden.
Globaler Blick: Der „Half Dome Globe“
Bereits in der Talstation zieht der imposante Half Dome Globe alle Blicke auf sich. Auf der halbkugelförmigen Projektionsfläche visualisieren atmosphärische, ozeanische und geophysikalische Daten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) die globalen Zusammenhänge des Klimawandels. Über einen Multitouch-Screen erkunden Besucher*innen diese Daten interaktiv.
Die animierten Darstellungen zeigen, wie Strömungen, Temperaturzonen und Veränderungen von Eis- und Landflächen die Erde prägen – und dass alle Prozesse auf unserem Planeten miteinander verflochten sind. Der Half Dome Globe bildet den emotionalen Auftakt der Ausstellung und öffnet den Blick für die weltweiten Dimensionen des Klimawandels.
Regionaler Fokus: Klima im Wandel am Dachstein
In der Bergstation auf 2.700 Metern Höhe lädt eine interaktive Touchscreen-Installation dazu ein, die regionale Perspektive einzunehmen. Besucher*innen erkunden hier wissenschaftliche Daten, historische Entwicklungen und aktuelle Messwerte zur Veränderung des Dachsteins.
Die von Garamantis erweiterte Anwendung nutzt großflächige Visualisierungen und intuitive Interaktionen, um den Klimawandel in der Region greifbar zu machen. So wird der Übergang vom globalen zum lokalen Maßstab sichtbar: Abstrakte Klimaphänomene werden konkret, ortsbezogen und verständlich dargestellt.
Technologie trifft Nachhaltigkeit im Besucherzentrum
Die neuen Erlebnisräume der Dachstein-Gletscherbahn stehen sinnbildlich für den Wandel der Region. Nach dem Ende des alpinen Skibetriebs wurde die Bergstation umfassend modernisiert und mit nachhaltiger Technologie ausgestattet – darunter eine leistungsfähige Photovoltaikanlage.
Mit den von Garamantis realisierten Installationen entsteht ein Raum, in dem wissenschaftliche Information auf ästhetisches Erlebnis trifft. Wissen wird hier nicht nur vermittelt, sondern emotional verankert – durch Interaktion und das Staunen über die fragile Schönheit der Natur.
Das Projekt am Dachstein-Gletscher zeigt, wie digitale Interaktionen und immersive Medien dabei helfen können, komplexe Themen wie den Klimawandel verständlich zu machen. Durch das Zusammenspiel von Design, Technologie und Inhalt entsteht ein Erlebnis, das Wissen greifbar macht. Es berührt und regt zum Nachdenken an, wo der Klimawandel bereits sichtbare Spuren hinterlässt.
Fotos: Isabel Schölmbauer

Ars Electronica Solutions
Projektdaten
- Kunde: Ars Electronica Solutions
- Kontext: Interaktive Ausstellung im Besucherzentrum
- Umsetzungsdauer: 3 Monate
- Projektabschluss: Mai 2024
- Software für Multitouch-Installationen und Projektionen
- zentrales CMS





Verwendete Produkte
Interaktive Projektion
Wenn Wände Geschichten erzählen könnten… dann doch bitte unterhaltsam und interaktiv.
