
Interaktive Ausstellungen
Gestalten Sie Ihre Ausstellung als moderne Erlebniswelt
Interaktive und digitale Ausstellungskonzepte
Seien wir ehrlich: Nicht einmal Archäologen möchten fossile Fakten aus Textwüsten ausgraben. Moderne Museums-Technologie setzt darum auf didaktische Konzepte, die im Hier und Jetzt funktionieren – und Dank ihrer Flexibilität allzeit bereit sind für die Zukunft. Interaktive Wissensvermittlung informiert Ihre Besucherinnen und Besucher spielerisch, gern auch sehr umfangreich, aber eben so, dass es kaum auffällt. Unterhaltsames Storytelling in Museen und Ausstellungen macht es zum puren Genuss, neue Dinge zu lernen und sich Zusammenhänge zu erschließen. Zum Beispiel diesen hier: Immersive Lernerlebnisse tragen dazu bei, dass nicht nur die Fakten, sondern auch das Erlebnis selbst besser im Gedächtnis bleibt.
Ausstellungs-Technologie neu definiert: Up-to-date mit Ihren Bedürfnissen und denen Ihrer Besucher*innen
Museums- und Ausstellungsbesucher*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Vorwissen und Erwartungen in Ihr Haus. Sie sprechen verschiedene Sprachen und verarbeiten Informationen individuell. Genau darum eignen sich die vielseitigen Möglichkeiten von vernetzter Multitouch-Technologie in der Wissensvermittlung:
- Parlez vous Display? Besucher*innen können die für sie passende Sprache und Komplexität der Inhalte selbst auswählen.
- Vom Wissenssnack bis zum Brain Bankett: Ob kurze Beschreibung eines Exponats oder ein Tauchgang in die Tiefe – Ihre Besuchenden können entscheiden, wie weit und in welchem Tempo sie sich vorwagen wollen.
- Der Fun zum Fact: Spielerische und interaktive Wissensvermittlung bleibt besser im Gedächtnis.
- Flexibilität, die sich auszahlt: In einem webbasierten CMS können Kurator*innen und Ausstellungsmacher*innen Änderungen innerhalb weniger Minuten selbst vornehmen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen.
- Feedback für die Feinjustierung: Raten Sie nicht länger, welche Elemente und Inhalte besonders gut ankommen. Die interaktiven Stationen liefern Informationen zu den am häufigsten genutzten Inhalten, Sprachen und Aktionen Ihrer Besuchenden.
Multitouch-Vitrine
Der klassischen Vitrine glasklar überlegen
Sie wollen Ihr Exponat schützen – Ihre Besucher*innen wiederum wollen es anfassen. Und wer kann ihnen schon die Neugier verübeln? Unsere interaktive Vitrine ist ein so schöner Kompromiss beider Bedürfnisse, dass es sich nicht wirklich wie einer anfühlt: Besucher*innen können mit dem Exponat interagieren, indem sie das Glas berühren. Sie können beispielsweise den Drehteller bewegen und digitale Zusatzinformationen aufrufen. Beleuchtung und hochauflösende Zusatzmonitore setzen Ihr Exponat gekonnt in Szene und Kontext.

Multitouch-Scanner-Tisch
Das einzige, was bei Ihnen verstaubt, sind die nicht mehr notwendigen Regale

Schon mal eine Ausgrabung vorgenommen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen? An unserem Multitouch-Scanner-Tisch ist das möglich – ob es nun virtuelle Knochen sind oder vertiefende Informationen zu einem beliebigen Ausstellungsthema. Sie können das CMS mit so viel Wissen füttern, wie Sie mögen und es je nach Ausstellung so umfangreich ausspielen, wie Sie wollen. Exponate und Dokumente, die bislang aus Platzgründen im Archiv verbleiben mussten, können über den Multitouch-Scanner-Tisch nun endlich in Ihre Ausstellung eingebunden und interaktiv visualisiert werden. Klar, das braucht Zeit beim Erkunden. Darum können bis zu vier Besucher*innen gleichzeitig am Tisch abtauchen und sogar interagieren.
Virtual Reality
Sprengen Sie die Dimensionen Ihres Hauses
Die Besucher*innen Ihrer Ausstellung oder Ihres Museum sind extra zu Ihnen gekommen. Sie fragen sich vielleicht: Warum sie an einen anderen Ort entführen? Und wir geben Ihnen vollkommen Recht. Dennoch eignet sich Virtual Reality punktuell sehr gut als ergänzendes Element einer Ausstellung, zum Beispiel für eine Zeitreise in die Vergangenheit oder Zukunft. Oder an einen Ort, der sich sonst nur mit Mühe erreichen ließe. Mit Virtual Reality machen Sie Ihren Besucher*innen nicht nur die Türen zu Ihrer Welt auf, sondern Tore zu vielen weiteren. Und das zum selben Eintrittspreis.

Augmented Reality / Mixed Reality
Fügen Sie der Realität eine weitere Facette hinzu

Erwecken Sie Exponate zum Leben oder teilen Sie Informationen auf einer spielerischen, zunächst nicht sichtbaren Ebene. Zum Beispiel mit einem Multitouch-Drehscreen, durch den Ihre Besucher*innen den Ausstellungsraum mit anderen Augen sehen – mit digitalen Zusatzinformationen oder sogar in einer ganz anderen Epoche.
Ausstellungssteuerung und Content Management
Startklar und smart, klar!
Mit unserem auf Ihre Inhalte zugeschnittenen Content-Management-System können Sie Ihre interaktive Ausstellung starten, herunterfahren, einzelne Inhalte aktivieren, ändern und aktuelle hinzufügen. Kurz gesagt: Sie haben direkten Zugriff und Kontrolle. Zum Beispiel darüber, wer welche Bearbeitungsrechte hat. Ihre Ausstellung können Sie bequem per Tablet oder Smartphone steuern. Darüber hinaus passen unsere interaktiven Stationen auch sehr gut auf sich selbst auf: mit automatischen Updates bei Netzverbindung und als robuste Offline-Anwendungen für den 24/7-Gebrauch.

Schritt für Schritt zur interaktiven Erlebnis-Ausstellung
Vielleicht haben Sie schon Erfahrungen mit interaktiven, digitalen Ausstellungselementen gemacht. Vielleicht in Ihrem Haus, vielleicht beim Besuch eines anderen. Wo auch immer Sie gerade stehen, wir unterstützen Sie bei jedem Schritt in Richtung interaktives Museum. Und obwohl wir selbst vermutlich in jeder Ausstellung als erstes Hard- und Software bestaunen, möchten wir auf keinen Fall, dass bei Ihnen die Technik im Mittelpunkt steht. Unser Anspruch ist es vielmehr, dass sie sich nahtlos in Ihr Ausstellungskonzept einfügt und dieses bereichert. Ganz wichtig: Sie müssen nicht alles auf einmal umstellen. Folgende Schritte empfehlen sich. An welchem stehen Sie?
Der Garamantis Rundum-Service für Ihr Ausstellungsprojekt
Dank unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der Ars Electronica durften wir bereits zahlreiche Museen und Ausstellungen auf dem Weg zur digitalen Erlebniswelt unterstützen. Wir wissen, was sich bewährt – das gilt auch für den groben Prozess:
All das geht natürlich nicht ohne Agendapunkt Nummer Eins: Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein Erstgespräch für offene Fragen oder für eine Bestandsaufnahme bei uns – in unserem Showroom in Berlin.
Beispielprojekte
Kostenlose Beratung zu interaktiver Ausstellung und Museum
Profitieren Sie von unserer Erfahrung und lassen Sie sich von erfolgreichen digitalen Ausstellungskonzepten inspirieren.
Wir beraten Sie gerne unverbindlich und individuell.
Besucherinnen und Besucher können sich auf eine interaktive Zeitreise durch die Kommunikation während der Corona-Pandemie begeben. Durch multimediale Elemente soll die Kommunikation greifbar gemacht werden und zum Nachdenken eigener Erlebnisse anregen.
Garamantis stand uns während dem gesamten Projektverlauf mit Rat und Tat zur Seite. Bei einem Großprojekt wie dem Samurai Museum Berlin ist ein vertrauter und verlässlicher Partner wie Garamantis Gold wert. Die Ziele, die wir uns mit dieser interaktiven Ausstellung gesetzt hatten, konnten wir gemeinsam mit viel Spaß und Herzblut erreichen. Nun kann das Ergebnis im Zentrum von Berlin bestaunt werden.
Garamantis hat das Haus der Geschichte bei der Umsetzung des Screendesigns sowie bei der Konzeption und Umsetzung des Multitouch-Auswertungstisches aktiv und mit großer Expertise unterstützt. Das Team hat die Anforderungen technisch wie inhaltlich sofort durchdrungen und kreativ umgesetzt. Die Zusammenarbeit war sehr angenehm und hat Spaß gemacht.
Bei der Global Shift Ausstellung in Bregenz war es unsere Aufgabe, das Thema Klimawandel einem überwiegend jungen Zielpublikum näher zu bringen. Wir wollten Besucherinnen und Besucher aktiv daran teilhaben lassen. Die durchdachten Themen, die professionelle Umsetzung der Software durch Garamantis und die großartige Kooperation mit der ESA tragen wesentlich zum Erfolg dieser Ausstellung bei, die den Nerv der Zeit trifft.
In einer Zeit fernab von Business as usual ist es uns gemeinsam gelungen, ein großartiges und innovatives Projekt umzusetzen. Die besonderen Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit einem großen öffentlichen Auftraggeber, der enorme Content-Umfang und die kurze Bearbeitungszeit haben dank der professionellen Arbeitsweise von Garamantis keine Probleme bereitet. Ich bedanke mich für die tolle Zusammenarbeit und freue mich auf weitere spannende Projekte!
Es war eine ziemliche Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen, einen Deep Space 8K als Zentrum und Highlight des frisch renovierten Sinaloa Science Center in Culiacan einzubauen. Garamantis hat sich in diesem schwierigen Umfeld als einer unserer verlässlichsten Partner nicht nur bewährt, sondern war auch mit überdurchschnittlichem Engagement, Flexibilität und Fachexpertise ein maßgeblicher Baustein für den Erfolg des Projektes.
Digitale Vermittlungsmethoden wie etwa interaktive Installationen oder Multitouch-Systeme können den sogenannten musealen Erzählraum erweitern und neue Besuchergruppen erreichen. Viele Naturkundemuseen nutzen bereits Technologien, wie sie zum Beispiel das Berliner Start-up Garamantis entwickelt.
Digitale Strategien für neue Erlebniswelten
Unser Partner Garamantis hat zielgenau, pragmatisch und mit viel Freude und Herz am Projekt mit uns gearbeitet. Die großflächige interaktive Wandprojektion ist mit ihrem Storytelling eines der Highlights der Ausstellung geworden. Die Besuchergruppen staunen über die Effekte der zahlreichen Stationen, die im Betrieb absolut zuverlässig ihren Dienst tun.
Für „Die Lange Nacht der Museen 2017“ hat Garamantis eine interaktive Anwendung entwickelt, die sowohl die Museumsbesucher als auch die Museumsmitarbeiter begeistert hat. Trotz sehr kurzer Vorlaufzeit ist das Projekt technisch, gestalterisch und organisatorisch von vorne bis hinten gelungen. Die Kooperation war absolut unkompliziert und ich freue mich auf weitere Projekte mit Garamantis.
Um den Datenschatz des Museums und sein Potenzial für Unternehmen konkret erlebbar zu machen, wird Garamantis eine interaktive Multitouch-Installation entwickeln. Diese wird im Rahmen der Langen Nacht der Museen im Museum für Naturkunde präsentiert werden. Neben der spielerischen Interaktion von Besuchern mit der multimedialen Sammlung soll dabei auch das Potenzial der Technologie für potentielle Kunden aus der Museumsbranche evaluiert werden.
Garamantis ist offizieller Partner des Museums für Naturkunde Berlin
Während herkömmliche Vitrinen lediglich eine statische Objektpräsentation bieten sowie vor Staub, Beschädigung und Diebstahl schützen, soll die neue interaktive Vitrine von Garamantis den Nutzer zur spielerischen Erforschung des Objekts anregen. Der vormals passive Betrachter wird zum aktiven Nutzer und interagiert intuitiv über das transparente Multitouch-Glas mit dem ausgestellten Objekt.
Garamantis stellt interaktive Vitrine vor
Die Vitrine demonstrierte State-of-the-Art Museumstechnologie und begeisterte die österreichische Museumscommunity durch ihr elegantes Design und die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche. So können der Besucherin rund um das ausgestellte Objekt ganz einfach viele weitergehende Informationen zugänglich gemacht werden, ganz im Sinne eines modernen Story-Tellings im Museum.
Die Zusammenarbeit mit Garamantis, in dem in jeder Hinsicht sehr komplexen und komplizierten Projekt im Spionagemuseum Berlin, lässt sich für mich in folgende drei Erkenntnisse zusammenfassen: Erstens, ein „geht nicht“ gab es nie. Wenn doch, waren eher die Anforderungen oder Wünsche zu unpräzise formuliert. Garamantis hat sie dann mit Lösungsvorschlägen präzisiert. Zweitens, die Ideen und Netzwerke von Garamantis, z.B. die interaktiven Vitrinen, haben der Ausstellungskonzeption neue und innovative Präsentationsmöglichkeiten eröffnet und wurden in die Dauerausstellung integriert. Drittens, das Projekt hat massiv Kraft und Nerven gekostet. Das gesamte Team von Garamantis war immer eine wichtige „Tankstelle“, und das nicht ohne garamantischen Humor und vermittelnder Leichtigkeit für uns Alle. Es hat großen Spaß gemacht und eine Weiterempfehlung ist zwingend geboten!