PRESSEBEREICH
Ansprechpartner, Informationen und Pressestimmen
Pressekontakt
Wir freuen uns über Anfragen aus Redaktionen. Unsere Gründer und Technik-Experten stehen gerne für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung. Unsere technologischen Schwerpunkte liegen auf:
- Interaktive Installationen
- Multitouch-Technologie
- Multitouch- Software
- Mobile Applikationen
- Virtual Reality
- Grafik-Hardware
- Display- Technologien
Andreas Koster
Head of Communications
Über Garamantis
Garamantis wurde 2014 in Berlin gegründet und entwickelt interaktive Ausstellungen und Showrooms. Individuelle Softwareentwicklung steht im Mittelpunkt der weltweiten Projekte, die dem Nutzer z.B. auf Messen, Events und in Museen ein eindrucksvolles Interaktionserlebnis bieten. Garamantis ist langjähriger Partner der Ars Electronica und wurde von der Bundesregierung als „Kultur- und Kreativpilot 2020“ ausgezeichnet. Aus dem individuellen Projektgeschäft entstanden Innovationen wie der Garamantis Multitouch-Scanner-Tisch und die interaktive Multitouch Vitrine.
Geschichte
- Die Garamantis GmbH wurde im Januar 2014 von Oliver Elias (Geschäftsführer) und Marcus Dittebrand (CTO) in Berlin gegründet.
- Damals wie heute enge Zusammenarbeit mit der renommierten Ars Electronica aus Österreich. Gemeinsame interaktive Installationen, Projekte und Ausstellungen weltweit.
- Seit 2015 arbeitet Garamantis über das individuelle Projektgeschäft hinaus an der Entwicklung interaktiver Produkte
- Anfang 2017 gewann Garamantis mit dem Multitouch-Scanner-Tisch den Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand. Die interaktive Vitrine wurde mit dem Prädikat „Best of 2017“ ausgezeichnet. „Best of 2018“ Innovation wurde die interaktive Projektion.
- Im Sommer 2018 eröffnete Garamantis eine Niederlassung mit Showroom und Erlebniswerkstatt auf dem EUREF-Campus in Berlin.
- Seit Ende 2018 ist Garamantis Mitglied im Berlin Partner Netzwerk, das direkten Zugang zu Wirtschaft, Politik und Wissenschaft bietet.
- Im Sommer 2019 wurde eine Partnerschaft mit der Agentur Hustle&Bustle geschlossen und in diesem Zuge ein Showroom in Singapur eröffnet, um den Vertrieb im asiatischen Raum zu starten.
- 2020 besteht das Garamantis-Team aus sieben festen Mitarbeitern mit einem Netzwerk aus Freelancern und Partnern. Garamantis arbeitete zusammen mit Sanofi im Rahmen der Startup Creasphere an der „Apotheke der Zukunft“. Der „Multitouch-Scanner-Tisch mit optischer Objekterkennung und Personensensor“ wird von der Technologiestiftung Berlin als Berlin Innovation ausgezeichnet.
- 2021: Die Bundesregierung zeichnet das Team als „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ aus. Die Projekte werden trotz Pandemie mit Dubai, Mexiko und Hongkong noch internationaler.
- 2022: Der interaktive B2B-Showroom von Garamantis mit Multitouch-Scanner-Tisch gewinnt den German Innovation Award.
- Kunden: Unternehmen, Ministerien, Universitäten, Agenturen, Messen und Museen.
- Referenzen: renommierte Unternehmen wie die Europäische Weltraumorganisation ESA, der größte europäische Softwarekonzern, öffentliche Institutionen wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie die Bundesregierung.
- Die Unternehmensphilosophie setzt auf ein ganzheitliches Konzept, das durch Design, individuelle Softwareentwicklung und entsprechend konfigurierte Hardware ein neues Nutzererlebnis interaktiver Technologien schafft.
- Garamantis arbeitet ohne Investoren, Fremdkapital oder Subventionen. Unabhängigkeit und Flexibilität sind zentrale Ziele der Unternehmensentwicklung.
Pressematerial
Pressemitteilungen
Garamantis und FFT präsentieren immersiven Showroom für intelligente Produktionssysteme »
FFT Produktionssysteme öffnet in Fulda die Türen für Unternehmer*innen Fulda, 16. Februar 2023 – Einfach mit dem Finger über die geplante Fertigungsstraße für Autos wischen, in Sekundenschnelle hineinzoomen und dem Kunden Details zeigen? All das ist heute möglich! FFT, ein führender Hersteller intel…
Garamantis gewinnt German Innovation Award für interaktiven B2B Showroom »
Mit dem zukunftsweisenden Showroom “Procurement Future” hat das Berliner Unternehmen Garamantis für die Lingemann GmbH neue Standards in der B2B-Produktpräsentation gesetzt. Der multimediale Showroom wurde jetzt mit dem German Innovation Award 2022 in der Kategorie “Excellence in Business to Busines…
Gestensteuerung von Produkten am POS »
Berliner Startup Garamantis realisiert interaktives Schaufenster in Hongkong Das Berliner Tech-Unternehmen Garamantis realisiert ein innovatives berührungsloses Shopping-Konzept in einem Hongkonger Einkaufszentrum Das Laser-basierte Sensorsystem erkennt Finger und Handgesten auf 21 qm Fläche Zwölf e…
Anmeldung Presseverteiler
Bleiben Sie auf dem Laufenden und tragen sich hier in unseren Presseverteiler ein.
Pressestimmen
FFT, ein führender Hersteller intelligenter Produktionssysteme für die Automobilindustrie, zeigt in seinem neuen Hightech-Showroom am Firmensitz in Fulda, wie komplexe Produkte zeitgemäß präsentiert werden können.
Garamantis und FFT präsentieren Hightech-Showroom für intelligente Produktionssysteme
Der von der Berliner Agentur Garamantis geplante und eingerichtete immersive Präsentationsraum dient als Anlaufstelle für Interessenten, Kunden, Mitarbeiter sowie Bewerber. In dem interaktiven Showroom lassen sich beispielsweise an einem großen Tisch mit Touchscreen Produkte mit einer Handbewegung auf die drei Meter breite Videowand schieben und im Detail betrachten.
FFT aus Fulda liefert die neuesten Produktionssysteme an die Automobilindustrie. Seine Roboter und fahrerlosen Transporter inszeniert der Konzern in einem futuristischen Showroom, den Garamantis aus Berlin gestaltete.
Gestaltet ist der Raum mit weißem Hochglanzboden und anthrazitfarbenen, pulverbeschichteten Wänden und Decke. Hier spiegeln sich die mehr als 3.000 LED-Dioden wider, die in vertikalen Streifen angeordnet sind. Die von einem Laser unterstützte Raumsteuerung aktiviert jede Diode einzeln und erzeugt so für jeden Teil der Präsentation die passende Beleuchtung.
Garamantis GmbH aus Berlin wurde von DDW Die Deutsche Wirtschaft als eines der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten identifiziert.
Das Gesamtkonzept für ein interaktives und berührungslos steuerbare Ausstellungsfläche besitzt in Zeiten der Corona-Pandemie Aktualität und Relevanz. Dazu kommt ein neuartiges Interaktionserlebnis, bei dem die Besucher:innen im Mittelpunkt stehen. Das von Garamantis entwickelte Konzept ist skalierbar, flexibel und auch für kleinere Einrichtungen und z.B. Ausstellungen erschwinglich.
Viele Unternehmen sind auf der Suche nach neuen Präsentationsformen. Zunehmende Digitalisierung und volatile Entwicklungen hinsichtlich tradierten Präsentationsformen wie Messen und Events legen nahe, dass man sich mit digitalen Showrooms auseinandersetzen sollte. Andreas Köster, Head of Communications bei Garamantis, erläutert in seinem Gastbeitrag vier Showroom-Varianten und damit verbundene Auswahlkriterien.
Das Berliner Tech-Start-up Garamantis hat ein neues System entwickelt, mit der Kunden an Schaufenstern per Gestensteuerung mit Produkten interagieren können. Im Landmark Shopping Center in Hongkong kommt das neue System erstmals zum Einsatz. Auftraggeber ist das Hongkonger Luxusuhren-Label Wristcheck.
Garamantis realisiert interaktives Schaufenster für Wristcheck
Mit dem Showroom Procurement Future hat Garamantis für die Lingemann GmbH neue Standards in der B2B-Produktpräsentation gesetzt. Mit dem multimedialen Showroom können Industriekundinnen und -kunden anhand von Modellkonzeptionen ihre Prozesse auf den Prüfstand stellen.
Das Berliner Unternehmen Garamantis hat in Hongkong ein Geschäft für Luxusuhren mit Gestensteuerung für die Produktbetrachtung ausgestattet. Mit der Technologie lassen sich die wertvollen Uhren von allen Seiten anschauen, ohne sie berühren zu müssen – hygienisch und sicherheitstechnisch wichtige Aspekte.
Das Hongkonger Luxusuhren-Unternehmen Wristcheck holt sich Unterstützung aus Berlin für die Präsentation seiner Produkte am PoS. Das Tech-Start-up Garamantis hat ein neues System entwickelt, mit dem Kunden per Gestensteuerung am Schaufenster mit den Produkten interagieren können.
Konzept und Realisierung sämtlicher Interaktionselemente kommen direkt aus dem Lab der Berliner Interaktions-Spezialisten Garamantis. Die Multiuser Gestenerkennung über die gesamte Fläche von 21 qm erfolgt dabei mittels Lidar-Systemen.
Das Tech-Start-up Garamantis hat ein neues System entwickelt, mit der Kund*innen per Gestensteuerung am Schaufenster mit den Produkten interagieren können. Im Landmark Shopping Center in Hongkong kommt das neue System erstmals zum Einsatz.
Gestensteuerung ermöglicht neue immersive Experiences am POS und wird deshalb immer beliebter. Das Berliner Start-up Garamantis realisierte auf 21m² mit Laser-basierten Sensorsystemen ein berührungsloses Shopping-Erlebnis. Kunden können mit Gestensteuerung nicht nur Digital Signage Systeme steuern sondern auch interaktive 360-Grad-Drehteller.
Durch den Einsatz neuer Technologien werden virtuelle Environments erschaffen, in denen die Schnittstelle zwischen Kunst, Kreativität und Technologie sichtbar wird. Das Berliner Unternehmen Garamantis arbeitet seit 2014 an genau dieser Schnittstelle und bietet Lösungen für immersive Ausstellungen und interaktive Showrooms an, in denen die Besucher*innen Teil einer virtuellen Umgebung werden und mit ihr interagieren können.
Garamantis – immersive Lösungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Wenn du dich fragst, wie du einen interaktiven Showroom von der ersten Idee bis zur Eröffnung planst, gibt es im Whitepaper von Garamantis eine sehr detaillierte Erklärung dazu. Diese kann ich dir wärmstens empfehlen.
Interaktiver Showroom von Garamantis – so begeisterst du deine Gäste
Spätestens seit der Corona-Pandemie fristen „digitale Showrooms“ kein Nischendasein mehr. Anfangs noch die Alternative zur abgesagten Messe, werden digitale Showrooms schon längst als eigenständige Präsentationsform betrachtet. Auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen wollen so ihren Marketing-Mix erweitern.
Wenn Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die schwer zu erklären sind, stehen sie vor einer Herausforderung: Wie verstehen neue Kund:innen das Konzept? Genau bei diesem Problem hilft ein interaktiver Showroom. Wir zeigen dir, wie Garamantis bei der Planung und Gestaltung hilft und wie ein interaktiver Showroom in der Praxis aussieht.
Mit dem neuen Showroom „Procurement Future“ hat Garamantis für die Lingemann GmbH neue Standards in der digitalen Produktpräsentation gesetzt. Mit dem multimedialen Showroom können Industriekunden anhand von Modellkonzeptionen ihre Prozesse auf den Prüfstand stellen.
Logistik und Beschaffung der Zukunft: der interaktive Showroom
Sobald Besucher den Showroom betreten, wird ihre Position von einem Lidar-Laser-System erfasst. Auch die Integration digitaler Produkte von Lingemann, zum Beispiel eines smarten C-Teile Ausgabesystems, ist Teil des Raumkonzepts. Dabei handelt es sich beispielsweise um kabellos vernetzte Sichtlagerkästen oder Automaten, die mit einem zentralen Bestellsystem per IoT-Protokoll verbunden sind.
Digitale Räume erobern auch die Kultur- und Kreativpiloten Garamantis. Sie entwickeln interaktive Installationen, mobile Anwendungen und Multi-Touch-Lösungen für Unternehmen und Institutionen. Dabei steht immer der kreative und unkomplizierte Umgang mit neuen Technologien im Vordergrund.
Digitale Räume: Wie kulturelle Events ins Internet verlagert werden
Neben der Altenpflege streben die Fraunhofer-Forschenden zusammen mit der Technischen Universität Berlin auch eine Zusammenarbeit mit Garamantis an. Während Multi-Touch-Tische der Firma bisher noch kapazitiv wie ein Handy funktionieren, sollen die interaktiven Welten künftig mittels Gestensteuerung bedient werden. Erste Projektanträge der Entwicklung einer 3D-Gestensteuerung für Multi-Touch-Umgebungen mittels neuartiger Multi-Radar-Sensor-Architekturen für virtuelle Realitätsumgebungen sind eingereicht.
Auch die Kultur- und Kreativpilot*innen von Garamantis leisten mit ihren innovativen Produkten einen konstruktiven Beitrag für die Transformation von kulturellen Inhalten in den digitalen Raum. Zum Beispiel fertigten sie einen Multitouch-Tisch, auf dem Informationen interaktiv erlebbar gemacht werden können. Das Team entwickelt passgenaue und neuartige Lösungen zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge für eine Vielzahl an Kund*innen.
Kultur- und Kreativpiloten Deutschland: Bereit zum Abflug!
Herzstück des Showrooms ist ein Garamantis Multitouch-Tisch, der mit einer Screenwall sowie den IoT Lösungen von Lingemann vernetzt ist. Dank eines integrierten Personensensors tritt der Tisch mit Besuchern in einen Dialog und präsentiert beispielsweise das aktuelle Produktportfolio.
Ihre komplexen, multimedialen Konzepte brillieren nicht nur durch Originalität und Einfachheit. Sie zeichnen sich auch durch großes technisches Knowhow aus.
Garamantis entwickelt individuelle Lösungen für den Live-Touchpoint, also überall da, wo Menschen auf Unternehmen und Organisationen treffen.
Ein kleines Team entwickelt passgenaue und neuartige Lösungen zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge für eine Vielzahl an Kund*innen. Eines ihrer Vehikel ist der interaktive Tisch, aber das Team von Garamantis gestaltet auch virtuelle Ausstellungen und immersive Projektionsräume ganz ohne reale Möbel.
Garamantis zählt zu den „kreativsten Köpfen Deutschlands“
Für die multimediale Vermittlung von Bauprojekten konzipiert wurde der Multitouch-Drehscreen von Garamantis. Damit kann der Betrachter auf dem hochauflösenden hellen Ultra-HD-Monitor (4K) mit einer 360-Grad-Drehung um die senkrechte Achse Objekte in Form von Panoramaansichten interaktiv erkunden.
Die Szenarien für eine Nutzung der neuen Screens sind vielfältig. So kann der Interessent einer Eigentumswohnung den Live-Zustand des Gebäudes im Bau sehen und gleichzeitig schon einen Blick in die noch fertigzustellende Wohnung werfen – komplett eingerichtet mit Möbeln und Bildern an der Wand.
Die Realität vor Ort verändern: Bauprojekte mit moderner Technik zum Leben erwecken
Preisträger 2020 PRIX VICTORIA IN SILBER in der Kategorie „Live-Inszenierungen, Video Art, Video Mapping“ für das Multisensorisches Klimamodul mit Virtual Reality-Anwendung
Preisträger der 29. INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSFILMTAGE 2020
Zeit, dass sich was dreht! Drehbare Multitouch-Screens bieten zusammen mit Augmented Reality ein immersives Kommunikationserlebnis, etwa für die Immobilienwirtschaft, Messen u. Events.
Gegenüber herkömmlichen Multitouch-Tischen, wie sie häufig auf Messen und Events zu sehen sind, ist der Garamantis Multitouch-Scanner-Tisch deutlich interaktiver. Interaktionsbarrieren werden abgebaut und der Tisch ist durch den Personensensor und die Objekterkenung deutlich zugänglicher und interaktiver.
Berlin Innovation – „Multitouch-Scanner-Tisch mit optischer Objekterkennung und Personensensor“
Hinter der multisensorischen Erfahrung steckt ein klarer Grundgedanke: Interaktive Erlebnisse bleiben länger im Gedächtnis und sorgen dafür, dass man sich eher mit einem Thema beschäftigt.
Führende Akteure auf dem internationalen Markt sind die Box Light Corporation, DigaliX, die eyefactive GmbH, die Garamantis GmbH, die HORIZON DISPLAY, LLC, IDEUM, Intermedia Touch, die MARVEL TECHNOLOGY (CHINA) Co., LTD, die MMT GmbH & Co. KG sowie TableConnect. Interaktive Tischanbieter konzentrieren sich verstärkt auf die Entwicklung neuer Produkte, um ihre Marktpräsenz zu erhöhen.
Studie „Interactive Tables Market Size, Share & Trends Analysis Report“
Für Sensor-Technik Wiedemann (STW) entwickelte Garamantis zwei interaktive Vertriebsstationen für große Messen wie die Agritechnica. Die beiden Multitouch-Scanner-Tische registrieren mit Personensensoren automatisch, wenn ein Messegast herantritt und präsentieren direkt erste Inhalte und Animationen in Blickrichtung.
Innovative Messe-Installationen eröffnen Welten und machen Produkte interaktiv erlebbar
Aus dem Projektgeschäft für interaktive Präsentationen kommend, hat sich Garamantis in den vergangenen Jahren einen Namen im Bereich Präsentations-Tools für Unternehmen und Organisationen gemacht und arbeitet weltweit für Firmen und Organisationen wie SAP, Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Entwicklungshilfeministerium (BMZ).
Garamantis-Showroom in Berlin
Virtuelle Realität, Infrarotlampen und Düsen mit Geruchsstoffen ermöglichen diesen mit allen Sinnen wahrgenommenem fünfminütigen Ausflug dorthin, wo der Klimawandel bereits heute das Leben der Menschen prägt. […] Sogar Reisen in die Vergangenheit oder die Zukunft seien mit Virtual Reality kein Problem.
Klimawandel in der Kuppel
Wie der Klimawandel das Leben der Menschen in Madagaskar schon heute verändert, können Besucher der Grünen Woche noch bis Sonntag in einer sogenannten Klima Bubble erleben. In dem kuppelförmigen Zelt entführt ein siebenminütiger Film auf die Insel im Indischen Ozean. Das Besondere: Mit Virtual-Reality-Brillen kann man in dem Film frei umherschauen, so, als ob man wirklich vor Ort wäre.
„Klima-Kuppel“ auf der Grünen Woche – Wie sich mit VR-Brille der Klimawandel in Madagaskar anfühlt
Um den Klimawandel erlebbar machen, haben zwei junge Berliner Wissenschaftler mit ihrem Startup Garamantis eine Erde in Virtual Reality erschaffen – zu erleben auf der Grünen Woche.
Die Erde in Virtual Reality auf der Grünen Woche
Die so genannte Klimakuppel, die das Berliner Unternehmen Garamantis für das BMZ entwickelt hat, lässt bis zu 12 Personen gleichzeitig per Virtual Reality nach Madagaskar reisen, wo die Folgen des Klimawandels schon jetzt deutlich spürbar sind.
Auf der Grünen Woche können Besucher am Stand des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in einer „Klimakuppel“ per Virtual Reality nach Madagaskar reisen, wo die Folgen der Erderwärmung schon jetzt deutlich spürbar sind.
Klimawandel hautnah
Garamantis macht Inhalte auf Messen und in Showrooms spielerisch und interaktiv
Gründer Talk – Flexibel bleiben: Meistens kommt es anders als geplant
Die Besucher bekamen über VR-Brillen in einem 360- Grad-Video selbst einen Eindruck von den Lebensumständen und Herausforderungen der Menschen vor Ort. Sie sahen und hörten dabei nicht nur, wie die Einwohner des afrikanischen Inselstaates mit dem Klimawandel umgehen, sondern spürten auch die Hitze und trockene Luft in der Steppe oder aber die kühle Meeresbrise an der Küste.
Am eigenen Leib
Auch immer mehr Firmen entdecken die Vorteile der digitalen Präsentationshelfer. Vor allem bei Messeauftritten sei das Know-how seines Unternehmen gefragt, so Elias. Besonders große Konzerne haben sich längst von altmodischen Werbeformen wie Flyern oder Pappaufstellern verabschiedet. Gefragt sind vielmehr Lösungen, die ein Geschäftsmodell oder ein Produkt erlebbar machen.
Wenn Besucher auf Dinojagd gehen
Mit dem neuen 5G-Netz sollen wir bald alle in Höchstgeschwindigkeit surfen. Doch was ist eigentlich 5G und wie funktioniert es? (aufgenommen im Garamantis Showroom)
G-KLÄRT: SO FUNKTIONIERT DAS NEUE 5G-NETZ
Digitale Vermittlungsmethoden wie etwa interaktive Installationen oder Multitouch-Systeme können den sogenannten musealen Erzählraum erweitern und neue Besuchergruppen erreichen. Viele Naturkundemuseen nutzen bereits Technologien, wie sie zum Beispiel das Berliner Start-up Garamantis entwickelt.
Digitale Strategien für neue Erlebniswelten
Samsung ist einer der größten Technologiekonzerne der Welt. Doch wer steckt hinter dem Imperium? Hier kommen die fünf größten Secrets des Familienunternehmens aus Südkorea. (aufgenommen im Garamantis Showroom)
Die größten Geheimnisse über Samsung
Jetzt können wir die gesamte Baustelle in Virtueller Realität erlebbar machen, sodass Sie die Möglichkeit haben, durch die Gebäude oder durch die Umgebung zu laufen, sich umzusehen und den Kopf zu drehen, um sich die gesamte Baustelle wirklich zu erschließen.
Sechs Trends, die Städte der Zukunft prägen
Der gläserne Schaukasten verbindet Multi-Touch-Technologie, interaktive Bildschirme und eine direkte Interaktionsmöglichkeit mit dem ausgestellten Objekt. Praktisch: Die digitalen Inhalte können vom Betreiber selbst eingepflegt werden.
Produktpräsentation 4.0
Bisher galt VR im Event-Kontext als schwierig, da sie meist nur Erlebnisse für Einzelpersonen bietet. Mit der Klimakuppel können mehrere Personen gleichzeitig in die Virtuelle Realität eintauchen.
Erlebniswelten 4.0 – Interaktive und multisensorische Installationen auf dem Vormarsch
Bisher galt VR im Event-Kontext als schwierig, da sie meist nur Erlebnisse für Einzelpersonen bietet. Mit der Klimakuppel können mehrere Personen gleichzeitig in die Virtuelle Realität eintauchen.
Erlebniswelten 4.0 – Interaktive und multisensorische Installationen auf dem Vormarsch
Das Garamantis-Team entwickelte im Verlauf seiner noch jungen Unternehmensgeschichte jedes Jahr technische Innovationen und konnte sich so in der Messe- und Event-Branche einen Namen machen.
Fünf Jahre interaktive Technologien made in Germany
Nun hat die erst 2014 an den Start gegangene Firma das Konzept der klassischen Präsentationsvitrine revolutioniert. Der einst passive Betrachter wird zum aktiven Nutzer und interagiert intuitiv über das transparente Multitouch-Glas mit dem Ausstellungsstück.
Aus dem Projektgeschäft für interaktive Präsentationen kommend, hat sich Garamantis in den vergangenen Jahren einen Namen im Bereich Präsentations-Tools für Unternehmen und Organisationen gemacht und arbeitet weltweit für Firmen und Organisationen wie SAP, Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Entwicklungshilfeministerium (BMZ).
Garamantis-Showroom in Berlin
Die Multitouch-Spezialisten von Garamantis Interactive Technologies haben Wissenswertes rund ums Thema zusammengetragen. Sonst sind die Berliner mit interaktiven Projekten unterwegs; projektbezogen arbeiten sie auch mit anderen Spezialisten zusammen, oft mit Ars Electronica.
Multitouch-Wissen anschaulich aufbereitet
Der „Planungstisch 4.0“ ist Teil des neuen „Center of Excellence for Lean Enterprise 4.0“ des TU-Instituts, das nun offiziell eröffnet wurde. Durchgängig vernetzte Unternehmen sollen hier nicht nur weiter entwickelt, sondern sowohl für Studenten als auch Unternehmen anschaulich und greifbar werden.
Digitale Fabrik zum Anfassen
Auf 130 m² richtet das Technologieunternehmen ab September 2018 einen Erlebnis-Showroom mit angeschlossener Werkstatt ein. Besucher können darin interaktive Exponate ausprobieren und modernste Präsentationstechnologien erleben.
Garamantis eröffnet auf dem EUREF-Campus in Berlin einen neuen Showroom
Aus dem individuellen Projektgeschäft für interaktive Präsentationen kommend, hat sich Garamantis in den letzten Jahren einen Namen im Bereich zukunftsweisender Präsentations-Tools für Unternehmen und Organisationen gemacht und arbeitet weltweit für Unternehmen wie SAP, die Europäische Weltraumorganisation (ESA) sowie das Entwicklungshilfeministerium (BMZ).
Garamantis eröffnet neuen Showroom auf EUREF-Campus in Berlin
Relevant, individuell, vielfältig – Hinter dem interaktiven Newsroom steckt die Technologie von Landau Media. Über deren Medienbeobachtung haben Kunden Zugriff auf sämtliche deutschsprachigen Zeitungen, Zeitschriften, TV-Sender, Social-Media-Kanäle, RSS-Newsfeeds und Radiosender – um nur einige Quellen zu nennen. Über vorgegebene Schlagwörter filtert ein Algorithmus daraus die für die jeweiligen Kunden relevanten Inhalte heraus.
Interaktiver Newsroom: So wird aus der Informationsflut relevanter Content für dein Unternehmen
Die Initiative Mittelstand verleiht den INNOVATIONSPREIS-IT 2018 an besonders innovative IT-Lösungen mit hohem Nutzen für den Mittelstand. Die Fachjury zeichnet in der Kategorie Communication das interaktive Projection Mapping von Garamantis mit dem Prädikat „BEST OF 2018“ aus. Das ausgezeichnete Produkt hat die Jury überzeugt und gehört zur Spitzengruppe des diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT.
Wie lassen sich komplexe Themen und Produkte am besten einer Zielgruppe vermitteln? Möglichst interaktiv, spielerisch und mit „Wow-Effekt“.
„Wow-Effekt“ Dank Multitouch
Die interaktive Vitrine von Garamantis, die auf horizontales und vertikales Streichen über das klare Multitouch-Glas unterschiedlich reagiert.
Bitte berühren
Die interaktive Vitrine des Berliner Unternehmens Garamantis ist eine bereits prämierte Weltneuheit. Durch Berühren des Glases erkundet man das ausgestellte Objekt und erfährt dessen Geschichte.
Ein spielerischer Zugang
Die Erlebnisstationen – auf der Hohen Mut Alm in Obergurgl – machen das Faszinosum Bergwelt mit einem Multimedialen Ausstellungskonzept begreifbar.
Naturpark-Ausstellung auf 2670 Meter
Bei der Visa Futures Conference in Barcelona waren neue Retail-Trends das Thema. Wie man diese sexy präsentieren kann, zeigten ein paar alte Bekannte aus Berlin und Wien.
Interactive Projection Mapping bei der Visa Future Conference
In Partnerschaft mit Roland Berger und Garamantis präsentiert Visa eine Lösung für Einkäufe außerhalb der Ladenöffnungen.
Visa eröffnet ein 100%ig innovatives Einzelhandels-Labor in Berlin
Garamantis konnte mit dieser Anwendung zeigen, welche Möglichkeiten ihr Produkt für eine innovative Wissensvermittlung bietet und wie die Digitalisate von echten Sammlungsobjekten qualitativ hochwertig nachgenutzt werden können.
Der interaktive Forschungstisch von Garamantis erweckt Dinosaurier zum Leben
Um den Datenschatz des Museums und sein Potenzial für Unternehmen konkret erlebbar zu machen, wird Garamantis eine interaktive Multitouch-Installation entwickeln. Diese wird im Rahmen der Langen Nacht der Museen im Museum für Naturkunde präsentiert werden. Neben der spielerischen Interaktion von Besuchern mit der multimedialen Sammlung soll dabei auch das Potenzial der Technologie für potentielle Kunden aus der Museumsbranche evaluiert werden.
Garamantis ist offizieller Partner des Museums für Naturkunde Berlin
Garamantis kann sich seit Juni 2017 zu den ausgewählten Kooperationspartnern des Naturkundemuseums zählen, mit der Zielsetzung, interaktive Museumsinstallationen zu entwickeln und zu testen.
Garamantis entwickelt fürs Museum für Naturkunde Berlin
Garamantis entwickelt interaktive Installationen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. Dazu gehört z.B. eine interaktive Vitrine, die z. B. in Museen zum Einsatz kommt.
Interview mit Garamantis-Gründer Oliver Elias
Der gesamte Vorgang ist dabei so einfach und intuitiv, dass selbst Besucher ohne jegliches Vorwissen in Social Media innerhalb kürzester Zeit eigene individuelle Botschaften über Twitter verbreiten können.
„Social Media Tisch“ mit Multitouch-Funktion
Das Motto der re:publica 2017 lautete: „Love Out Loud!“ Dazu führten die Berliner Digital- und Multitouchexperten von Garamantis Interactive Technologies eine passende interaktive Aktion mit ihrem 4K Multitouch Table durch.
Digitale Liebesgrüße von der republica 2017
Während herkömmliche Vitrinen lediglich eine statische Objektpräsentation bieten sowie vor Staub, Beschädigung und Diebstahl schützen, soll die neue interaktive Vitrine von Garamantis den Nutzer zur spielerischen Erforschung des Objekts anregen. Der vormals passive Betrachter wird zum aktiven Nutzer und interagiert intuitiv über das transparente Multitouch-Glas mit dem ausgestellten Objekt.
Garamantis stellt interaktive Vitrine vor
Die Initiative Mittelstand verleiht den INNOVATIONSPREIS-IT 2017 an besonders innovative IT-Lösungen mit hohem Nutzen für den Mittelstand. Die Fachjury zeichnet in der Kategorie Hardware die interaktive Vitrine von Garamantis mit dem Prädikat „BEST OF 2017“ aus. Das ausgezeichnete Produkt hat die Jury überzeugt und gehört zur Spitzengruppe des diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT.
Die Initiative Mittelstand verleiht den INNOVATIONSPREIS-IT 2017 an besonders innovative IT-Lösungen mit hohem Nutzen für den Mittelstand. Die Fachjury zeichnet in dieser Kategorie Garamantis für den Multitouch-Scanner-Tisch aus. Das ausgezeichnete Produkt hat die Jury überzeugt und gehört zu den Siegern des diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT.
Zur Pressemitteilung
Doch wie funktioniert eigentlich die darunter liegende Technologie, und wie hat sie sich in den letzten Jahren entwickelt? Ein Projekt von Garamantis, einem innovativen Entwicklerteam für interaktive Produkte, liefert nun erhellende Informationen zu diesem Thema.
Wie die Multitouch-Technik unseren digitalen Alltag verändert hat
Auch Ausstellungen, Museen oder Shops setzen die Multitouch-Technologie längst ein. Wie das funktioniert, zeigt diese Infografik, auf der man Informationen zu Technik, Geschichte sowie sogenannte Funfacts erfahren kann.
Multitouch Infografik
Nun hat das 2014 gegründete Start up auch noch die Zeit gefunden, erstmals alle Informationen zur ubiquitären Technologie Multitouch zusammengetragen und diese in eine große Infografik gegossen. Die Grafik richtet sich an jeden, der in wenigen Minuten zum „Multitouch-Experten“ werden möchte, insbesondere aber an Unternehmen und Agenturen, die diese Technologie für ihre Arbeit optimal einsetzen wollen.
Alles, was Sie schon immer über Multitouch wissen wollten
Noch mehr Praxisnutzen bieten die Abschnitte zu Bildschirmauflösungen und Betrachtungsabständen. Obwohl sich »4K Ultra-HD« nach viel anhört, entspricht es bei einem größeren Multitouch Tisch für den Betrachter nur zu 62% einem »Pixel freien Bild«, was man über den Durchmesser des Bildschirmes sowie den Betrachtungsabstand errechnen kann.
Infografik: Multitouch-Technologie
Insgesamt sehr bemerkenswerte und interessante Technologien, die das Einkaufserlebnis erheblich verbessern können. Über bereits tradierte Verhaltensweisen, wie Berühren und Steuern über Wischen, werden vom Käufer Informationen über das Produkt oder auch „Experiences“ generiert. Aber auch die Erläuterung und Erklärung von Produkten kann so gestaltet werden. Es bleibt zu hoffen, dass diese Technologien demnächst verstärkt im Einzelhandel zum Einsatz kommen.
Mit Multitouch- und interaktiver Technologie das Einkaufserlebnis steigern
Die Technik bietet ganz neue Möglichkeiten, Besucher-Feedback zu erhalten. Die Computer können die Nutzung erfassen. Die Museen erfahren, welche Inhalte und Präsentationsformen von den Besuchern angenommen werden und welche nicht.
Garamantis: Vorsicht Vitrine, anfassen erwünscht!
Mit dem Multitouch-Scanner-Tisch und der interaktiven Vitrine bringt das Technologie-Startup Garamantis zwei neuartige Produkte auf den Markt für mediale Installationen.
Garamantis Interactive Technologies launcht zwei Produkte
Der „Multitouch-Scanner-Tisch“ des Berliner Unternehmens integriert echte Objekterkennung und Personenradar – damit eignet er sich besonders zur autonomen interaktiven Infotheke.
Jetzt können sich Messebesucher von einem Tisch beraten lassen