Interaktive Dinosaurier

Multitouch-Scanner-Anwendung auf der Langen Nacht der Museen 2017 im Naturkundemuseum

Einen eigenen Dinosaurier mit Zettel und Stift gestalten und ihn anschließend digital zum Leben erwecken – das konnten Besucher im Museum für Naturkunde zur 20. Langen Nacht der Museen in Berlin erleben.

Als Kooperationspartner des Museums hat Garamantis seinen Multitouch-Scanner-Tisch in Form eines interaktiven „Forschungstisches“ für Kinder und Erwachsene zur Verfügung gestellt. Zur spielerischen Informationsvermittlung gehörten Anwendungen, die sich mit Insekten sowie mit Dinosauriern beschäftigten. Exotische Käfer und Falter konnten frei auf dem Multitouch-Tisch bewegt und in ihrer Größe verändert werden. Dabei ging es darum, die tatsächliche Größe der Insekten möglichst gut zu treffen und im Zuge dessen mehr über die teils riesigen Krabbeltiere zu erfahren.

Das Highlight waren die interaktiven, von den Besuchern selbst zum Leben erweckten „Tyrannosaurus Rex“ Dinos. Große und kleine Besucher der Langen Nacht der Museen malten auf Karten die Silhouette des weltberühmten Fleischfressers bunt und phantasievoll aus. Anschließend zeigten sie ihre Karte dem Multitouch-Scanner-Tisch und waren begeistert: Ihr soeben ausgemalter Dino läuft als hochauflösendes 3D-Modell über den Tisch – vorbei an Insekten und anderen Dinosauriern.

Die Besucher konnten ihren farbenprächtigen Dinosaurier von allen Seiten bewundern, seine Bewegungen beobachten und ihn sogar mit einer virtuellen Kamera filmen. Jeder 3D-Dionosaurier wurde zudem auf einem Fotodrucker verewigt. Die Besucher konnten das Foto und ihre Karte als Andenken an dieses Erlebnis mit nach Hause nehmen.

Die interaktiven Dinosaurier waren so beliebt, dass der LED-beleuchtete Garamantis-Tisch die ganze Nacht über dicht umringt von Besuchern und die Touchscreen-Oberfläche voller Dinosaurier war. Innerhalb von wenigen Stunden wurden mehr als 700 Tyrannosaurus Rex gemalt, gefilmt und ausgedruckt. Die von Garamantis entwickelte Multitouch-Anwendung ist dabei ein Beispiel, wie Museen ihre Inhalte und Exponate digital erlebbar machen können.

Museum für Naturkunde Berlin

Projektdaten

  • Kooperationspartner: Museum für Naturkunde Berlin
  • Kontext: Lange Nacht der Museen 2017
  • Umsetzungsdauer: 4 Wochen
  • Projektabschluss: August 2017
  • optische Erkennung von Dino-Textur
  • 3D-Modell auf Multitouch-Screen
  • angeschlossener Foto-Drucker
  • Unity 3D Entwicklung
Robert Richter

Für „Die Lange Nacht der Museen 2017“ hat Garamantis eine interaktive Anwendung entwickelt, die sowohl die Museumsbesucher als auch die Museumsmitarbeiter begeistert hat. Trotz sehr kurzer Vorlaufzeit ist das Projekt technisch, gestalterisch und organisatorisch von vorne bis hinten gelungen. Die Kooperation war absolut unkompliziert und ich freue mich auf weitere Projekte mit Garamantis.

Dr. Robert Richter, Wissenschaftlicher Leiter des ProduktTestLabor, Museum für Naturkunde Berlin
Naturkundemuseum

Garamantis konnte mit dieser Anwendung zeigen, welche Möglichkeiten ihr Produkt für eine innovative Wissensvermittlung bietet und wie die Digitalisate von echten Sammlungsobjekten qualitativ hochwertig nachgenutzt werden können.

Der interaktive Forschungstisch von Garamantis erweckt Dinosaurier zum Leben

Museum für Naturkunde Berlin, 19.08.2017

Verwendete Produkte

Multitouch-Tisch

Erkennt nicht nur eine große Anzahl von Fingern, sondern auch Personen und Gegenstände.

Naturpark Infopoint

Multitouch-Tisch in Lärchenholz auf der Hohe Mut Alm im Naturpark Ötztal

Multimediales Applikationslabor Naturkundemuseum

Entwicklung interaktiver Installationen für Museen