Umdasch Group im Weltmuseum Wien

Interaktive Ausstellung mit zwei Pavillons der Umdasch Group zum 150. Firmenjubiläum

Die Umdasch Group gehört zu den traditionsreichsten Unternehmen Österreichs und feiert im Jahr 2018 ihr 150-jähriges Bestehen im Weltmuseum Wien. Der aus den drei Töchtern Doka Group, Doka Ventures und Umdasch Shopfitting Group bestehende Konzern beschäftigt sich in einer interaktiven Ausstellung mit den Themen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die Ausstellung widmet sich der Rolle, die Unternehmen dabei spielen, globale Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Zwei Pavillons beleuchten dabei diese Rolle. Einer davon – der Vergangenheitspavillon – erzählt die Meilensteine der Umdasch-Geschichte aus einer Perspektive, die die jeweiligen Umstände, unter denen sie stattgefunden haben, in den Fokus stellt. Der zweite Pavillon ist der Zukunft der Menschheit gewidmet und entführt in die Welt von Morgen. Spannend ist dabei insbesondere die interaktive Bespielung der beiden Pavillons, die multimedial stattfindet und modernste Technologien einsetzt. Die Ausstellung wurde von Ars Electronica Solutions konzipiert und umgesetzt.

Das Centerpiece des Vergangenheitspavillons in der Raummitte spiegelt mit seiner Form eines Baumstammes die Wichtigkeit der Entstehungsgeschichte wider. Um den Baumstamm herum, auf Monitoren, die an der Wand angeordnet sind, können BesucherInnen den Geschichten von internationalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuhören. In einer Kombination aus Wandprint und interaktiven Screens können z.B. über einen teiltransparenten Screen die 60er Jahre nachempfunden oder Hintergründe zum Bau des höchsten Gebäudes der Welt in Erfahrung gebracht werden. Weitere Stationen bestehen aus einer Hologramm-Vitrine sowie aus Multitouch-Screens mit Einhand-Hörern.

Der Zukunftspavillon zeigt Ausblicke in mögliche Entwicklungen der Menschheit. Thematisch orientiert an Megatrends wie Energie- und Ressourcen-Knappheit, Urbanisierung und der Zukunft der Arbeit gibt eine Projektion an der gewölbten Decke einen kurzweiligen Einblick in futuristische Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

Im Auftrag von Ars Electronica hat Garamantis die zentrale Content-Verwaltung geplant und umgesetzt. Über ein netzwerkbasiertes CMS werden die interaktiven Stationen mit Konfiguration und Inhalten versorgt. Auch bei der konzeptionellen Entwicklung durfte Garamantis unterstützen. Die Implementierung der Ausstellungssteuerung hat zusammen mit Ars Electronica Solutions im Weltmuseum stattgefunden.

Fotos: Copyright Ars Electronica und Vanessa Graf

Ars Electronica

Ars Electronica Solutions

Projektdaten

  • Kunde: Ars Electronica Solutions
  • Kontext: Umdasch im Weltmuseum Wien
  • Umsetzungsdauer: 12 Wochen
  • Projektabschluss: März 2018
  • zentrale Ausstellungssteuerung
  • webbasiertes Content-Management-System
Claus Zweythurm

Egal ob wir kreative Softwarelösungen für eine unserer verrückten Ideen brauchen oder auf bewährte Technologien, wie etwa das von Garamantis entwickelte CMS, zurückgreifen möchten – bei Garamantis sind wir immer gut aufgehoben. Garamantis ist in unseren Projekten ein Garant für geradlinige Kommunikation, lösungsorientiertes Arbeiten und ein qualitativ hochwertiges Ergebnis. Auch wegen der freundlichen und zuverlässigen Betreuung kommen wir als zufriedener Kunde immer wieder.

Claus Zweythurm, Business Manager, Ars Electronica Solutions

Verwendete Produkte

Content-Management-System

Wenn Sie eine neue Idee haben. Und dann noch eine. Und noch eine. Mühelose Verwaltung…

Inhorgenta Messe 2018

Interaktive Vitrine zeigt Jubiläums-Schmuckstück der Manufaktur Jörg Heinz

ifesca Future Technology Centre

Showroom macht Künstliche Intelligenz visuell, haptisch und akustisch erlebbar